Cologne Commons 2010 Feature | Das Cologne Commons 2010 Feature (HD Version) von Florian Wittig und Mark Thieß zeigt nicht nur schöne Momente und Bilder der diesjährigen Konferenz und des Festivals, sondern geht auch elementaren Fragen zum Verständnis von Creative Commons und unserem Urheberrecht nach.
Dazu befragten die beiden Video Journalisten Referenten, Musiker und die Organisatoren der Cologne Commons. Der Zusammenschnitt der Interviews zeigt, wie verschieden die Meinungen und Ideen sind, wenn man vermeintlich einfache Fragen stellt, wie Was ist Creative Commons?, Warum Creative Commons? und Wie reformieren wir das Urheberrecht sinnvoll?.
Alle Bilder des Features wurden während der Konferenz im New Yorker Hotel sowie späteer auf dem abendlichen Cologne Commons Festival im Gebäude 9 aufgenommen.
Zum Cologne Commons Musikfestival 2010 traten insgesamt 14 Bands und Musiker live im Gebäude 9 auf. Das musikalische Programm war außerordentlich abwechslungsreich zusammengestellt: Von Folk über New Plastic Soul, von Ambient über Construct Rock und IDM bis Techno.
Einen audiovisuellen Eindruck der Konzerte vermitteln die beiden Videos der Acts Adduce und Bitbasic.
Hinter ADDUCE stecken die Musiker Lars from Mars (DK) und Equipo (CL), die beide auf dem Chilenischen Netlabel Pueblo Nuevo veröffentlichen. Ihr Auftritt fand am 12. Juni statt. Die Visuals während ihres Liveauftritts wurden vom Labelkollegen Fiat 600 produziert.
Bitbasic (UK) hat zur Cologne Commons sein aktuelles Album “Pixel Mixel” mitgebracht und dieses live am 12. Juni vorgestellt. Sein Album ist auf dem Netlabel rec72 erschienen. Die Visuals während seiner Liveshow stammen von VJ rtz23.
]]>Der Ticketvorverkauf per Internet ist abgeschlossen. Tickets (auch das Festival-Ticket) bekommt Ihr aber noch an der Konferenz- und Abendkasse.
Den Cologne Commons 2010 Partyabend am Samstag bebildert der in Berlin ansässige Künstler rtz23. Der VJ, dessen Kindheit schon von Computer, Musik und kreativer Arbeit geprägt wurde, könnte nicht besser zur Cologne Commons passen. Auch rtz23 – mit bürgerlichem Namen Karsten Weil – lebt seit Jahren digitale Kultur. Die Demoscene ist sein Zuhause, von welcher er aus, die weite Welt digitaler Videoclips, Algorithmen mit Sounds kombiniert erforscht. Neben zahlreichen Aktivitäten und eingeheimsten Preisen…
Ach, was sollen wir schreiben? Schaut Euch doch einfach einige feine digitalen Standbilder aus seinem Programm an und erlebt seine digitalen Bilderwelten auf der Cologne Commons 2010.
Alle Bilder von rtz23. Mehr Informationen und Bildmaterial des Künstlers findet man unter www.rtz23.de.
Samstag, 12 Juni
Ort: Gebäude 9, Deutz-Mülheimer-Str. 127, 51063 Köln
[in]anace ist ein virtueller DJ, ein “digital native” – geboren im Internet, mit einem starken Drang all die aufregenden und interessanten Sounds aus dem Netz einzufangen. Aus der unglaublichen Hülle und Fülle an elektronischer Musik in seiner virtuellen Welt pickt er sich seine Favoriten heraus. Dabei werden von ihm stets fast alle Stile und Spielarten berücksichtigt. Je nach Stimmung und Umgebung kann er mit seinen Sets zu Wanderungen durch experimentelle Klanglandschaften ansetzen oder zu durchtanzten Nächten auf dem Dancefloor, und wenn es gut läuft funktioniert beides.
Seine DJ-Sets erzählen wahre Geschichten, zusammengehalten durch ein sicheres Gespür für den Mix und nicht zuletzt des eigenen Geschmacks. [in]anace spielt ausschliesslich Musik, die im Internet frei herumschwirrt (meist auf netlabel-Seiten) und so sind auch seine Mixe: free as can be – as music should be.
Wenn er nicht gerade als DJ unterwegs ist produziert [in]anace in seinem Schlafzimmerstudio eigene Electronica-Tracks – und so gründete er Subsource, eins der ersten deutschen Netlabels. Und ausserdem kann er für sich in Anspruch nehmen, der erste DJ gewesen zu sein, der nur Netaudio-Musik gespielt hat.
Reinhören: [in]anace – pushing and leaning mix
Aktueller Release: [in]anace – caught association
Webseite: inanace.de
Samstag, 12 Juni – 24 Uhr
Ort: Gebäude 9, Deutz-Mülheimer-Str. 127, 51063 Köln
Seine drei eigenen Labels Haushaltsware, Zimmer und Akashic-Records sowie seine hochwertigen Netaudio-Sendungen auf u.a. Livesets.com zeigen, wenn auch nur teilweise, wie intensiv und leidenschaftlich er sich dem Thema CC-Musik seit Jahren widmet.
In seinen DJ-Sets wird deutlich, dass sich Creative-Commons Musik qualitativ nicht vor kommerziell vertriebener Musik verstecken muss, ganz im Gegenteil. Auf der Cologne Commons 2010 wird er den elektronischen Abend gemeinsam mit Hermético am Samstag mit einem Feuerwerk aus Beats und Bass beenden.
Reinhören: psycoded – metabolism
Webseite: psycoded.de
Samstag, 12 Juni – 03 Uhr
Ort: Gebäude 9, Deutz-Mülheimer-Str. 127, 51063 Köln
Das WM-Spiel England-USA wird von den wahnsinnigen Klangschraubern unterm…, na eher übermalt. Ohne Garantie für den O-Ton. “Public Viewing – Alternate Listening”.
Das Grüne Würfel Drehkommando ist ein loser Zusammenschluss von Klangschraubern, die sich in unregelmäßigen Abständen zu Live-Knöpfchendreherei zusammentun. Teils im grünen Würfel Studio, teils auch öffentlich, wie z.B. auf den Netlabelnights in Düsseldorf oder der Langen Nacht der Museen im KunstWerk, Köln.
Dabei gibt es einen Mastersequencer, der das Tempo und die Midiclock vorgibt und zu der sich jeder, der einen midifizierten Klangerzeuger sein eigen nennt, synchronisieren kann. Natürlich kommen auch kleine Wunderkisten ohne Midi zum Einsatz.
Es gibt nur zwei Regeln: 1. No laptops – no nonsense. 2. Ein Mann – ein Klang. Und zur WM gilt ausnahmsweise Regel No. 3. Only invited players. (Damit das Ganze nicht noch mehr ausartet, als es ohnehin schon tut).
Dementsprechen sind diesmal mit dabei:
Webseite: gruenerwuerfel-drehkommando.de
Samstag, 12 Juni – 20:30 Uhr!
Ort: Gebäude 9, Deutz-Mülheimer-Str. 127, 51063 Köln
Reinhören: Rebel Music Vol. 7
Webseite: daviddomingo.org
Soundcloud: soundcloud.com/5ml
Freitag, 11 Juni – 21 Uhr
Ort: Gebäude 9, Deutz-Mülheimer-Str. 127, 51063 Köln
Mit den Worten „Berliner Asphaltgöre“ und „Newcomerin lässt aufhorchen“ begrüßte die deutsche Presselandschaft die in Kreuzberg lebende Musikerin Zoe.LeelA als im November 2009 ihr Debütalbum „Queendom Come“ auf dem Kölner Netlabel rec72 erschien. Mehr als 34.000 Downloads wurden allein im ersten Monat gemessen. Zoe.LeelA bezeichnet ihre eigene Musik als New Plastic Soul, eine Mischung aus urban Hip-Hop, Jazz und Electronica.
Am 11. Juni wird sie ihr Debütalbum und bisher unveröffentlichte Songs beim Cologne Commons Festival vorstellen. Zoe.LeelA wird ihre erfolgreiche Deutschland-Tour extra für die Kölner Creative Commons Musikszene unterbrechen und freut sich sehr auf den Zwischenstopp im Gebäude 9.
Reinhören: Zoe.LeelA – Ugly
Aktueller Release: Zoe.LeelA – Queendom Come
Webseite: zoeleela.com
Netlabel: rec72
Freitag, 11 Juni – 24 Uhr
Ort: Gebäude 9, Deutz-Mülheimer-Str. 127, 51063 Köln
Reinhören: The Black Atlantic – Heirloom
Aktueller Release: The Black Atlantic -Reverence for fallen Trees
Webseite: theblackatlantic.com
Label: Beep Beep
Freitag, 11 Juni – 23 Uhr
Ort: Gebäude 9, Deutz-Mülheimer-Str. 127, 51063 Köln
Reinhören: Lars from Mars – Nothing is really useless
Aktueller Relase: Lars from Mars – Marsism
Webseite: myspace.com/larsandmars
Label: Pueblo Nuevo
Freitag, 11 Juni – 03 Uhr
Ort: Gebäude 9, Deutz-Mülheimer-Str. 127, 51063 Köln
Auf der Cologne Commons wird er zusammen mit Lars from Mars als Add kollaborieren und die Grenzen zwischen Experiment, IDM und four-to-the-floor ausloten.
Reinhören: Equipo – Al ritmo del espejismo
Aktueller Relase: Equipo – usted no está aquí ep
Webseite: myspace.com/equipospace
Label: Pueblo Nuevo
Freitag, 11 Juni – 03 Uhr
Ort: Gebäude 9, Deutz-Mülheimer-Str. 127, 51063 Köln
Angefangen hatte alles in Chile mit der Punk Band “Pinochet Boys” – eine ganz eigene Form des Dissenz mit dem Pinochet Regime. Schon bald entwickelte sich daraus ein großes musikalisches Experiment in Sachen Rock und Pop in Chile und Lateinamerika.
Heute ist Conejeros ein etablierter Komponist, ständig auf der Suche nach neuen Wegen in der Ausreizung des musikalisch-technischen Arsenals, wie sein Umgang mit Samples, Noise, polyrhythmische Strukturen und field recordings beweist. Conejores führt seine Musik nicht nur nachts im Club auf, sondern bewegt sich mit seinen Klanginstallationen auch im Umfeld der zeitgenössischen Kunst, mit denen er bereits bei diversen Festivals gastierte: u.a. Sonar, LEM, Algorytm und Versus Electronics. Fiat600 ist Produzent und DJ, veröffentlicht sowohl auf den Netlabeln Pueblo Nuevo und Epasonidos als auch auf dem Nice Cat Plattenlabel, auf dem er vor kurzem einen Remix von Ricardo Villalobos veröffentlicht hat.
Reinhören: Fiat600 – New World Order
Aktueller Relase: Fiat600 – Erich Zann
Webseite: myspace.com/fiat600
Label: Pueblo Nuevo
Freitag, 11 Juni – 01 Uhr
Ort: Gebäude 9, Deutz-Mülheimer-Str. 127, 51063 Köln
Bekannt wurde Espinosa unter seinem Pseudonym “Mika Martini” in der chilenischen Elektro-Band “Usted No!”. Mit Daniel Jeffs, dem “Pubelo Nuevo” Mitbegründer, formiert Mika als “Chiste” – einem experimetell, live-eltronischem Improvisations-Duo. Seit 2004 treibt Mika seine Solokarriere voran, bei der er konkretes mit abstraketem Klangmaterial mischt. So treffen mitunter Klangschnipsel von chilenischen Ureinwohnern auf minmale click&cut Microsamples.
Reinhören: Mika Martini – Toc11
Aktueller Release: Mika Martini – Mestizo Retocado
Webseite: myspace.com/mikamartini
Label: Pueblo Nuevo
Freitag, 11 Juni – 02 Uhr
Ort: Gebäude 9, Deutz-Mülheimer-Str. 127, 51063 Köln
Simon Haycock aka. BitBasic wird beim Cologne Commons Festival am Samstagabend dafür sorgen, dass sich die Besucher beim Tanzen die Füße verknoten. Der in London lebende Musiker produziert eine Mischung aus Drill ‘n’ Bass, Nu Breaks und IDM. Er zählt zu den Meistern am „Monome 40“ – keiner drückt die 64 Knöpfe der Open-Source-Muskimaschine so versiert und akrobatisch, wie er es tut. Für seine Liveshow in Köln wird BitBasic die selbst programmierte ‘dj64′ Software benutzen, die 2 Plattenspieler und einen DJ-Mixer simuliert.
BitBasic hat zahlreiche Alben, EP und Remixes in den letzten Jahren veröffentlicht: Auf Monotonik, rec72, Testpilot, Urban Sickness Audio und Viral Beat Recordings. Simon Haycock zählt zu den angesagten Electronica-Künstlern der Creative Commons Musikszene. Er legt in Londoner Clubs auf und zuletzt live beim Unique Beats Festival in Edinburgh.
Pünktlich zur Cologne Commons im Juni 2010 wird das neue BitBasic Album „Pixel Mixel“ auf dem Kölner Netlabel rec72 erscheinen.
Reinhören: BitBasic – The lack of anything good
Aktueller Release: BitBasic – Pixel Mixel
Webseite: bitbasic.co.uk
Netlabels: Monotonik, rec72, Testpilot
Samstag, 12 Juni – 01 Uhr
Ort: Gebäude 9, Deutz-Mülheimer-Str. 127, 51063 Köln